Wir hatten Besuch – Tesla Rettungskarte

Am gestrigen Dienstabend am 25.04.2022 haben wir Besuch von Marcus bekommen. Passend zu unserer Dienstabendreihe zur technischen Hilfe bei Verkehrsunfällen hat er uns mit seinem Tesla Model 3 Performance besucht. Wir konnten uns die Besonderheiten bei der Sicherung eines Elektroautos direkt an seinem Tesla anschauen.

Marcus hat über die Besonderheiten bei der Sicherung seines Teslas und wie Rettungskräfte ihn bei einem Unfall zur Not manuell stromlos stellen, in seinem Blog berichtet. Schaut gerne direkt hier auf seinem Blog vorbei.

Vielen Dank für deinen Besuch, Marcus. Wir konnten viele wichtige Eindrücke und Informationen zu Elektroautos im allgemeinen und ganz speziell auch zu deinem Tesla mitnehmen.

Eine Rettungskarte für neue und immer noch seltende Elektroautos können uns bei einem Einsatz wichtige Zeitersparnis bringen.

Einsatz 20.05.2021 14:35 Uhr- Heckenbrand

Am gestrigen frühen Donnerstagnachmittag wurden wir mit dem Stichwort „Feuer 1“ alarmiert. Bereits auf der privaten Anfahrt zum Gerätehaus war durch die Kameraden in Teilen Albachtens eine starke Rauchentwicklung festzustellen.

Eine Thuja-Hecke hatte Feuer gefangen. Die Harze und Öle in der Pflanze sorgten für eine schnelle Ausbreitung des Feuers und die starke Rauchentwicklung.

Zur Brandbekämpfung haben wir mit dem sogenannten Schnellangriff eine weitere Ausbreitung des Feuers unterbunden. Mit Hinzunahme zweier weiterer C-Strahlrohre erfolgte dann die restliche Ablöschung des Feuers.

Der an die Hecke angrenzende Verteilerkasten nahm trotz der großen Hitzeeinwirkung keinen Schaden. Dies ist auch der schnellen ersten Hilfe der Anwohner zu verdanken, die bereits vor unserem Eintreffen die ersten Löschversuche unternahmen.

Die Lage war schnell unter Kontrolle und wir konnten nach kurzer Zeit die Einsatzstelle wieder verlassen.Im Einsatz waren unsere beiden Löschfahrzeuge mit jeweils 6 Kameraden als Besatzung.

2020 – Ein besonderes Jahr

Das Jahr 2020 ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderes Jahr, auch für die Kameraden des Löschzuges Albachten der Freiwilligen Feuerwehr in Münster.

Wo das Jahr noch ganz normal mit der Sylvester- und Neujahrsbereitschaft anfing, die in Albachten für uns ohne sylvestertypische Einsätze auskam, so musste der Ehrungsabend Ende März coronabedingt abgesagt werden. Und so nahm das besondere Jahr seinen Lauf…

Einsätze

Im Jahr 2020 sind die Albachtener Feuerwehrleute zu insgesamt 23 Einsätzen ausgerückt. Bei 14 Einsätzen mit dem Stichwort „Feuer“ waren diese in 2020 überdurchschnittlich stark vertreten. Dabei ging die Spanne von fehlerhaft ausgelösten Brandmeldeanlagen über Heckenbrände bis zu einem Bauernhofbrand. Über einige haben wir hier berichtet.

Ein über einen langen Zeitraum geplanter Einsatz war die größte Evakuierungsmaßnahme der Nachkriegsgeschichte in Münster am 20.September im Mauritzviertel. Mit allen verfügbaren Kräften aus Albachten machten wir uns auf den Weg ins Mauritzviertel. Wir unterstützten die groß angelegte Freilegungs- und Entschärfungsaktion an 5 Verdachtspunkten. Die Sicherheit für Albachten stellten dabei die Nachbarlöschzüge sicher.

Pandemiebedingt ist der Löschzug Albachten im letzten Quartal des Jahres zu weniger Einsätzen ausgerückt. Einige Einsätze sind komplett durch die Berufsfeuerwehr Münster abgedeckt worden. Damit wurde das Infektionsrisiko unter den Kameraden in Albachten gesenkt und die Einsatzfähigkeit im Ort für zeitkritische Einsätze geschützt.

Ein weiterer Einsatz, der nicht in den Statistiken auftaucht soll an dieser Stelle ebenfalls erwähnt werden. Der Pandemie geschuldet haben sich am 23. Dezember kurzfristig ca. 90 freiwillige Feuerwehrleute aus Münster in die Handhabung von POC-Schnelltests einweisen lassen. Die Kameraden/innen konnten somit bei Bedarf Pflege- und Altenheime im Stadtgebiet unterstützen, um den zu erwartenden Besucherandrang zu Weihnachten und dem Jahreswechsel bewältigen zu können. Aus Albachten waren 9 Kameraden mit dabei.

Übungen

Viele Einsätze benötigen eine gewisse Erfahrung und regelmäßige Übung, um sie bewältigen zu können. Also ging der Ausbildungsbetrieb unter Coronabedingungen in kleinen Gruppen mit Maske und Abstand weiter. Ein paar kleine Eindrücke:

Eine besondere Ausbildung ist die Realbrandausbildung. Dabei können sich die Feuerwehrleute in einem Komplex aus zusammengesetzten Überseecontainern der Belastung aus Dunkelheit, Enge und Hitze aussetzen, um im Falle eines Einsatzes in vergleichbaren Umständen die eigene Belastungsgrenze zu kennen. Hier ein paar kurze Eindrücke aus der Ausbildung von 2018:

Damit die Leistungsfähigkeit der Atemschutzgeräteträger sichergestellt ist, erfolgte Anfang Dezember der Belastungstest in der Atemschutzübungsstrecke an der Feuerwehrwache am York-Ring. Dabei werden unter schwerer körperlicher Belastung, in völliger Dunkelheit, mit lauten Geräuschen hinterlegt im Kriechen ein Hindernisparcour in voller Einsatzmontur durchlaufen. Wer am Ende noch Luft in seiner Atemluftflasche hat, darf auch in einen Brandeinsatz gehen.

Neue Kameraden

Wir freuen uns , dass wir auch in diesem Jahr zwei neu ausgebildete Feuerwehrmänner bei unseren Einsätzen mit an Bord haben. Die Kameraden Jonas Drube und Oliver Homann haben mit dem Bestehen des Grundlehrgangs die Basis für viele Feuerwehraufgaben gelegt. Es folgten der Sprechfunker- und Atemschutzlehrgang.

Neues Gerätehaus

Es werden wohl die meisten Albachtener mitbekommen haben. Der Löschzug Albachten wird ein neues Feuerwehrhaus bekommen. Der Rat der Stadt Münster hat am 24. Juni für einen neuen Standort gestimmt. Die erforderlichen Planungen sind von den verantwortlichen Ämtern aufgenommen worden. Hier werden wir euch über den weiteren Verlauf informieren.

Kameradschaftspflege

Fester Bestandteil eines Feuerwehrjahres in Albachten sind gesellige Anlässe zur Kameradschaftspflege. Dazu zählen der Ehrungsabend, der Maigang, ein Ein- oder Zweitagesausflug und der Herbstgang.

Alle Veranstaltungen sind dieses Jahr pandemiebedingt ausgefallen.

Vorsätze für 2021

Die Albachtener Kameraden sind eine zuverlässige Stütze für die Sicherheit in Albachten und ganz Münster. Das werden wir auch weiterhin sein.

Das Jahr 2021 wird für uns und euch seine Herausforderungen bereit halten. Wir werden ihnen gewachsen sein.

Die Pandemie wird weiterhin Einschränkungen für alle notwendig machen. Wir nehmen sie für die Sicherheit in Albachten auf uns.

Wir wünschen euch ein erfolgreiches Jahr 2021. Bleibt gesund. Genießt das Jahr 2021 und macht das beste daraus.

Einsatz 01.09.2020 15:15 Uhr – Brand in einem Lagerraum

Am Dienstag, den 01.09.2020 wurden wir gegen 15:15 Uhr zu einem Brand in einem Lagerraum im Süden von Albachten gerufen.
Bei unserem Eintreffen war bereits eine deutliche Rauchentwicklung durch die überwiegend aus Kunststoffen bestehenden Lagerinhalte entstanden.
Wegen der Nullsicht durch Rauch und Wasserdampf im Lagerraum konnte eine Löschung nur mit Hinzunahme einer Wärmebildkamera erfolgen.
Mit Dunggabeln mussten die verkohlten Reste der Waren im Lager hinausgeschafft werden, um dem Brandherd beizukommen.
Ein Teil der Waren und ein kleiner Gabelstapler konnten vor den Flammen gerettet werden.
Eine Ausbreitung des Brandes auf benachbarte Lager- und Wohnräume ist dank der massiven Bauweise des Lagerraums nicht erfolgt.

Entscheidung im Rat gefallen

Der Rat der Stadt Münster hat sich in seiner Sitzung am 24.06.2020 für den ehemaligen Friedhof an der Dülmener Straße als Standort für das neue Feuerwehrhaus in Albachten ausgesprochen. Damit sind die Weichen für die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr in Albachten gestellt.

Begleitet wurde die Ratssitzung von zahlreichen interessierten Bürger-n/innen, die vor der Sitzung mit Bannern und Plakaten für ihren favorisierten Standort geworben haben.

Wir freuen uns, dass die Entscheidung nach langer Planungs- und Diskussionszeit gefallen ist. Nun können weitere Schritte in Richtung Baubeginn getan werden.

Leider ist zum jetzigen Zeitpunkt noch offen, wann der erste Spatenstich erfolgen kann. Dafür sind noch einige Aktivitäten in diversen Ämtern der Stadt Münster erforderlich.

Wir erwarten gespannt die nächsten Ergebnisse aus den Ämtern und natürlich warten wir auf den Baubeginn.

Einsatz 03.06.2020 05:20 Uhr – Bauernhofbrand

Am 03.06.2020 gegen 05:20 Uhr wurden wir zu einem Brand zu einem Bauernhof im Niederort gerufen. Bei unserem Eintreffen standen Teile einer Halle gefüllt mit Stroh und Heu, Pferde- und Hühnerstall, einer Garage und einem kleinen Lager im Brand. Durch beherztes Eingreifen der Pferdebesitzer wurde die Vierbeiner bereits vor unserem Eintreffen in Sicherheit gebracht.
Personen und weitere Tiere kamen nicht zu Schaden.


Das brennende Heu und Stroh konnte Dank massivem Personal- und Maschineneinsatz schnell unter Kontrolle gebracht werden, so dass eine Ausbreitung auf andere Gebäude verhindert werden konnte. Neben den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr aus Albachten waren die Berufsfeuerwehr Münster, Kameraden aus den Löschzügen Hiltrup und Roxel der Freiwilligen Feuerwehr Münster und das THW bei dem Einsatz anwesend.

Die Löscharbeiten waren am frühen Nachmittag beendet.
Um 19 Uhr wurde die Brandsicherheitswache beendet und die letzten Kameraden rückten ein.

Einsatz 18.05.2020 15:50 Uhr- Heckenbrand

Am 18.05.2020 gegen 15:50 Uhr kam es in Albachten zu einem Heckenbrand. Die Trockenheit und die leichte Luftbewegung begünstigten die Ausbreitung des Brandes. Der Großteil der Hecke ist den Flammen zum Opfer gefallen.
Die Lage war bei unserer Ankunft sofort klar. Wir haben den Schnellangriff unseres HLF und ein C-Strahlroh vorgenommen. Das Feuer war damit schnell unter Kontrolle.
Unterstützt wurden wir von in der Nachbarschaft anwesenden Mitarbeitern der Stadtwerke. Diese haben, bevor wir eintrafen, bereits den nächsten Unterflurhydranten für eine ausreichende Wasserversorgung ausfindig gemacht und uns direkt darauf hingewiesen.

Einsatz 15.05.2020 16:10 Uhr- Kleinbrand

Am 15.05.2020 gegen 16:10 Uhr wurden wir zu einem Kleinbrand gerufen. Ein Papiercontainer hat gebrannt. Geistesgegenwärtige anwesende Passanten haben weitere Müllcontainer beiseite gerollt, um dem Feuer keinen zusätzlichen Nährboden zur weiteren Ausbreitung zu geben.
Das Feuer war nach Vornahme eines C-Strahlrohres schnell gelöscht. Die dem Stellplatz der Müllcontainer umgebende Hecke konnte durch schnelles Eingreifen aller Beteiligten vor großem Schaden bewahrt werden.

Entscheidung für ein neues Feuerwehrhaus im Rat vertagt

Am vergangenen Mittwoch (13.05.2020) war die letzte Ratssitzung der Stadt Münster im „Coronamodus“. Ein Tagesordnungspunkt befasste sich mit der Entscheidung für einen neuen Standort des Feuerwehrhauses für die Freiwillige Feuerwehr in Albachten.

Unterstützung für eine Entscheidungsfindung hat der Rat in Form über 2000 Unterschriften der Albachtener Bürger bekommen, die sich für den Standort an Dülmener Straße stark machen. Diese sind direkt vor der Ratssitzung den Fraktionsvorsitzenden übergeben worden.

Markus Lewe (Mitte. mit Aktenordner) hat für die Fraktionen über 2000 Unterschriften von Matthias Pape (rechts neben M.Lewe) entgegengenommen.

Besonders die große Anzahl an anwesenden Kindern und Jugendlichen aus Albachten, die sich für das Thema stark machten, sorgte für eine positive Resonanz seitens der anwesenden Politiker.


Seit inzwischen 3 Jahren liegen 2 mögliche neue Standorte zur Diskussion und werden in der Gemeinde und in den politischen Parteien auf allen Entscheidungsebenen kontrovers diskutiert.


Leider erfolgte auch in der letzten Ratssitzung keine Entscheidung für einen der beiden Standorte.
Die Parteien im Rat haben den Tagesordnungspunkt, in dem die Entscheidung erfolgen sollte, verschoben. Die nächste Ratssitzung wird voraussichtlich am 24.06.2020 sein.

Der genannte Grund für die Verschiebung ist angemeldeter Beratungbedarf innerhalb einzelner Parteien.

Brandschutzerziehung – Was tun wenn es brennt?

Ende Januar hatten wir Besuch von den Vorschulkindern der städtischen Kita aus Albachten. Ein Besuch unseres Feuerwehrgerätehauses ist dort regelmäßiger Bestandteil der Brandschutzerziehung.

“Was tun wenn es brennt?” – Das ist eine wichtige Frage, die wir gemeinschaftlich besprochen haben. Schnell Hilfe holen und auf sich und andere aufpassen ist ganz wichtig.

“Was muss man alles wissen?” – wenn man mit der Feuerwehr telefoniert und Hilfe braucht. Was passiert ist, ist schnell klar. Aber gerade jüngere Kinder können nicht immer direkt sagen, wo sie sich befinden und eine Adresse durchgeben. In einem kleinen Rollenspiel haben wir einen Brandausbruch in einer Wohnung mit einem Anruf bei der Feuerwehr nachgespielt.

“Wobei hilft die Feuerwehr sonst noch?” – Als erstes fällt einem oft das Feuerlöschen ein. Aber wir helfen auch bei Verkehrsunfällen, Hochwasser, Unfällen mit Tieren und vielen anderen Notfallsituationen.

“Wie geht es nach dem Anruf bei der Feuerwehr weiter?” – Die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr machen sich dann schnellstmöglich auf dem Weg zum Feuerwehrgerätehaus um sich ihre Schutzkleidung anzuziehen und mit den Fahrzeugen zur Einsatzstelle zu fahren.

Das war nur ein kleiner Auszug der Fragen, die wir den wissbegierigen Kindern beantworten konnten. Natürlich haben wir uns auch mal die Fahrzeuge näher angeschaut. Wann hat man sonst auch schon mal die Möglichkeit ein echtes Feuerwehrstrahlrohr zu halten oder in ein Feuerwehrauto einzusteigen?

Aber was ist ein Besuch bei der Feuerwehr, wenn man nicht mal ein bisschen Feuerwehraction erleben darf? Jeder durfte einmal ein “brennendes” Haus löschen.

Die Zeit ging mit euch super schnell vorbei! Es hat uns eine riesige Freude bereitet euch unsere Arbeit vorzustellen und eure Fragen zu beantworten. Wir wünschen euch eine schöne Zeit in eurem letzten Kindergartenjahr.

Bereits zwei Wochen zuvor hat uns die Klasse 3b der Ludgerusgrundschule aus Albachten besucht. Einen kurzen Eindruck zu deren Besuch findet ihr hier.