Am gestrigen Dienstabend am 25.04.2022 haben wir Besuch von Marcus bekommen. Passend zu unserer Dienstabendreihe zur technischen Hilfe bei Verkehrsunfällen hat er uns mit seinem Tesla Model 3 Performance besucht. Wir konnten uns die Besonderheiten bei der Sicherung eines Elektroautos direkt an seinem Tesla anschauen.
Marcus hat über die Besonderheiten bei der Sicherung seines Teslas und wie Rettungskräfte ihn bei einem Unfall zur Not manuell stromlos stellen, in seinem Blog berichtet. Schaut gerne direkt hier auf seinem Blog vorbei.
Vielen Dank für deinen Besuch, Marcus. Wir konnten viele wichtige Eindrücke und Informationen zu Elektroautos im allgemeinen und ganz speziell auch zu deinem Tesla mitnehmen.
Eine Rettungskarte für neue und immer noch seltende Elektroautos können uns bei einem Einsatz wichtige Zeitersparnis bringen.
Das Jahr 2020 ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderes Jahr, auch für die Kameraden des Löschzuges Albachten der Freiwilligen Feuerwehr in Münster.
Wo das Jahr noch ganz normal mit der Sylvester- und Neujahrsbereitschaft anfing, die in Albachten für uns ohne sylvestertypische Einsätze auskam, so musste der Ehrungsabend Ende März coronabedingt abgesagt werden. Und so nahm das besondere Jahr seinen Lauf…
Einsätze
Im Jahr 2020 sind die Albachtener Feuerwehrleute zu insgesamt 23 Einsätzen ausgerückt. Bei 14 Einsätzen mit dem Stichwort „Feuer“ waren diese in 2020 überdurchschnittlich stark vertreten. Dabei ging die Spanne von fehlerhaft ausgelösten Brandmeldeanlagen über Heckenbrände bis zu einem Bauernhofbrand. Über einige haben wir hier berichtet.
Ein über einen langen Zeitraum geplanter Einsatz war die größte Evakuierungsmaßnahme der Nachkriegsgeschichte in Münster am 20.September im Mauritzviertel. Mit allen verfügbaren Kräften aus Albachten machten wir uns auf den Weg ins Mauritzviertel. Wir unterstützten die groß angelegte Freilegungs- und Entschärfungsaktion an 5 Verdachtspunkten. Die Sicherheit für Albachten stellten dabei die Nachbarlöschzüge sicher.
Pandemiebedingt ist der Löschzug Albachten im letzten Quartal des Jahres zu weniger Einsätzen ausgerückt. Einige Einsätze sind komplett durch die Berufsfeuerwehr Münster abgedeckt worden. Damit wurde das Infektionsrisiko unter den Kameraden in Albachten gesenkt und die Einsatzfähigkeit im Ort für zeitkritische Einsätze geschützt.
Ein weiterer Einsatz, der nicht in den Statistiken auftaucht soll an dieser Stelle ebenfalls erwähnt werden. Der Pandemie geschuldet haben sich am 23. Dezember kurzfristig ca. 90 freiwillige Feuerwehrleute aus Münster in die Handhabung von POC-Schnelltests einweisen lassen. Die Kameraden/innen konnten somit bei Bedarf Pflege- und Altenheime im Stadtgebiet unterstützen, um den zu erwartenden Besucherandrang zu Weihnachten und dem Jahreswechsel bewältigen zu können. Aus Albachten waren 9 Kameraden mit dabei.
Übungen
Viele Einsätze benötigen eine gewisse Erfahrung und regelmäßige Übung, um sie bewältigen zu können. Also ging der Ausbildungsbetrieb unter Coronabedingungen in kleinen Gruppen mit Maske und Abstand weiter. Ein paar kleine Eindrücke:
Mit Schere und Spreizer kriegen wir alle Autos auf
Erst die Tür…
Infektionsschutz: Gut Lüften
Pumpenkunde am Kanal
Wasser marsch
Tierrettungsübung mit Plastikpferd
Eine besondere Ausbildung ist die Realbrandausbildung. Dabei können sich die Feuerwehrleute in einem Komplex aus zusammengesetzten Überseecontainern der Belastung aus Dunkelheit, Enge und Hitze aussetzen, um im Falle eines Einsatzes in vergleichbaren Umständen die eigene Belastungsgrenze zu kennen. Hier ein paar kurze Eindrücke aus der Ausbildung von 2018:
Erst anheizen…
…dann alle rein…
…und Schotten dicht!
Damit die Leistungsfähigkeit der Atemschutzgeräteträger sichergestellt ist, erfolgte Anfang Dezember der Belastungstest in der Atemschutzübungsstrecke an der Feuerwehrwache am York-Ring. Dabei werden unter schwerer körperlicher Belastung, in völliger Dunkelheit, mit lauten Geräuschen hinterlegt im Kriechen ein Hindernisparcour in voller Einsatzmontur durchlaufen. Wer am Ende noch Luft in seiner Atemluftflasche hat, darf auch in einen Brandeinsatz gehen.
Neue Kameraden
Wir freuen uns , dass wir auch in diesem Jahr zwei neu ausgebildete Feuerwehrmänner bei unseren Einsätzen mit an Bord haben. Die Kameraden Jonas Drube und Oliver Homann haben mit dem Bestehen des Grundlehrgangs die Basis für viele Feuerwehraufgaben gelegt. Es folgten der Sprechfunker- und Atemschutzlehrgang.
Neues Gerätehaus
Es werden wohl die meisten Albachtener mitbekommen haben. Der Löschzug Albachten wird ein neues Feuerwehrhaus bekommen. Der Rat der Stadt Münster hat am 24. Juni für einen neuen Standort gestimmt. Die erforderlichen Planungen sind von den verantwortlichen Ämtern aufgenommen worden. Hier werden wir euch über den weiteren Verlauf informieren.
Kameradschaftspflege
Fester Bestandteil eines Feuerwehrjahres in Albachten sind gesellige Anlässe zur Kameradschaftspflege. Dazu zählen der Ehrungsabend, der Maigang, ein Ein- oder Zweitagesausflug und der Herbstgang.
Alle Veranstaltungen sind dieses Jahr pandemiebedingt ausgefallen.
Vorsätze für 2021
Die Albachtener Kameraden sind eine zuverlässige Stütze für die Sicherheit in Albachten und ganz Münster. Das werden wir auch weiterhin sein.
Das Jahr 2021 wird für uns und euch seine Herausforderungen bereit halten. Wir werden ihnen gewachsen sein.
Die Pandemie wird weiterhin Einschränkungen für alle notwendig machen. Wir nehmen sie für die Sicherheit in Albachten auf uns.
Wir wünschen euch ein erfolgreiches Jahr 2021. Bleibt gesund. Genießt das Jahr 2021 und macht das beste daraus.
Ende Januar hatten wir Besuch von den Vorschulkindern der städtischen Kita aus Albachten. Ein Besuch unseres Feuerwehrgerätehauses ist dort regelmäßiger Bestandteil der Brandschutzerziehung.
“Was tun wenn es brennt?” – Das ist eine wichtige Frage, die wir gemeinschaftlich besprochen haben. Schnell Hilfe holen und auf sich und andere aufpassen ist ganz wichtig.
“Was muss man alles wissen?” – wenn man mit der Feuerwehr telefoniert und Hilfe braucht. Was passiert ist, ist schnell klar. Aber gerade jüngere Kinder können nicht immer direkt sagen, wo sie sich befinden und eine Adresse durchgeben. In einem kleinen Rollenspiel haben wir einen Brandausbruch in einer Wohnung mit einem Anruf bei der Feuerwehr nachgespielt.
“Wobei hilft die Feuerwehr sonst noch?” – Als erstes fällt einem oft das Feuerlöschen ein. Aber wir helfen auch bei Verkehrsunfällen, Hochwasser, Unfällen mit Tieren und vielen anderen Notfallsituationen.
“Wie geht es nach dem Anruf bei der Feuerwehr weiter?” – Die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr machen sich dann schnellstmöglich auf dem Weg zum Feuerwehrgerätehaus um sich ihre Schutzkleidung anzuziehen und mit den Fahrzeugen zur Einsatzstelle zu fahren.
Das war nur ein kleiner Auszug der Fragen, die wir den wissbegierigen Kindern beantworten konnten. Natürlich haben wir uns auch mal die Fahrzeuge näher angeschaut. Wann hat man sonst auch schon mal die Möglichkeit ein echtes Feuerwehrstrahlrohr zu halten oder in ein Feuerwehrauto einzusteigen?
Aber was ist ein Besuch bei der Feuerwehr, wenn man nicht mal ein bisschen Feuerwehraction erleben darf? Jeder durfte einmal ein “brennendes” Haus löschen.
Die Zeit ging mit euch super schnell vorbei! Es hat uns eine riesige Freude bereitet euch unsere Arbeit vorzustellen und eure Fragen zu beantworten. Wir wünschen euch eine schöne Zeit in eurem letzten Kindergartenjahr.
Bereits zwei Wochen zuvor hat uns die Klasse 3b der Ludgerusgrundschule aus Albachten besucht. Einen kurzen Eindruck zu deren Besuch findet ihr hier.
Cookie-Zustimmung verwalten
Eigentlich wollen wir keine Cookies verwenden, aber es lässt sich leider nicht vermeiden. Damit wir den damit einhergehenden Anforderungen genügen, müsst ihr diese Meldung leider ertragen und Cookies akzeptieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.